WE KNOW Fullstack Development
Fullstack vom
Frontend bis
zum Backend
Zu viele Köche verderben den Brei – das gilt auch in der Softwareentwicklung.
Doch die hohe Komplexität moderner Anwendungen erfordert eine tiefgreifende Expertise in vielfältigen Bereichen.
Die Lösung ist Fullstack Development. Mit WK IT setzt du auf nahtlose Ergebnisse aus einer Hand
UNSERE LEISTUNGEN
im Bereich Fullstack Development
Frontend-Entwicklung
Nur mit sinnvoller und intuitiver Benutzeroberfläche wird deine Anwendung erfolgreich sein. Wir sorgen für zufriedene Nutzer.
Backend-Entwicklung
Die Basis jeder Anwendung ist ein funktionales Grundgerüst. Wir bieten dir das nötige Know-how für ein leistungsfähiges Backend-Design.
Datenbankverwaltung
Wir entwerfen und pflegen die komplette Datenbankarchitektur hinter deiner Anwendung – für eine effiziente Datenspeicherung und -abfrage.
Testing und Qualitätssicherung
Um die Funktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit deiner Anwendung sicherzustellen, setzen wir auf umfangreiche Tests.
DIE VORTEILE
Rundum betreut mit Fullstack Development
Fullstack Development bedeutet für dich, dass du uns bei jedem Schritt als Ansprechpartner behältst und trotzdem von der Kompetenz zahlreicher Experten profitierst.
- Höhere Effizienz in der Umsetzung
- Einfachere Kommunikation
- Kostenersparnis durch reibungslose Prozesse
- Einheitliche Gesamtlösungen
- Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen
Die Full-Stack-Entwicklung bei WK IT zeichnet sich durch umfassende Expertise aus und ermöglicht Kunden den Bezug effizienter, integrativer Lösungen aus einer Hand.


Mladen Kovacev
Head of Development
Eingesetzte Technologien
Die passende Technologie ist die beste Basis für effiziente Fullstack-Entwicklung.

Dokumentenmanagement
Sharepoint

Agile Tools
Jira

Kollaborationstools
Microsoft Teams

Ressourcenmanagement
Microsoft Office

Dokumentenmanagement
Sharepoint

Agile Tools
Jira

Kollaborationstools
Microsoft Teams

Ressourcenmanagement
Microsoft Office
Alle Technologien
Dokumenten Management
Sharepoint
Agile Tools
Jira
Kollaborationstools
Microsoft Teams
Ressourcenmanagement
Microsoft Office
Technologie 1
Dokumenten Management
Sharepoint
Agile Tools
Jira
Technologie 2
Kollaborationstools
Microsoft Teams
Ressourcenmanagement
Microsoft Office
Warum wk it?
End-to-End-Lösungen
Wir denken außerhalb gewohnter Grenzen! Du spürst unser kompetenzübergreifendes Fachwissen bei jeder Phase unserer Zusammenarbeit.

- Als Kunde stehen deine Bedürfnisse immer im Mittelpunkt
- Umfassende Expertise in Frontend- und Backend-Technologien
- Fortschrittliche Cybersicherheit bei jedem Schritt
- Schnelle Reaktionszeiten
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Fullstack Development in der Praxis
Dich interessiert Fullstack Development in der Praxis?

Rene Kammerl
Head of Sales
Ruf mich an oder schreib mir eine Nachricht, wenn du mehr über unsere IT-Dienstleistungen erfahren willst.

Ruf mich an oder schreib mir eine Nachricht, wenn du mehr über unsere IT-Dienstleistungen erfahren willst.


Rene Kammerl
Head of Sales
FAQ
Häufige Fragen rund um Fullstack Development
Was ist Fullstack Development?
Unter Fullstack-Entwicklung versteht man die End-to-End-Entwicklung von Anwendungen. Die Fullstack-Entwicklung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie umfasst sowohl die clientseitige als auch die serverseitige Erstellung von Software.
Als Fullstack-Dienstleister bieten wir dir an, komplette Webanwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu warten, von der Benutzeroberfläche bis hin zur Datenverarbeitung und -speicherung.
Wie unterscheidet sich Fullstack Development von Frontend- und Backend-Entwicklung?
- Bei der Frontend-Entwicklung geht es um die Erstellung der Benutzeroberfläche einer Anwendung. Aspekte wie Layout, Navigation, Animationen und Benutzerinteraktion spielen eine Rolle.
- Die Backend-Entwicklung beschäftigt sich mit der serverseitigen Logik und Datenverarbeitung. Hier geht es um die Struktur und Funktionalität hinter den Kulissen, um die vom Benutzer angeforderten Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu liefern.
- Fullstack Development umfasst die gesamte Pipeline der Software-Entwicklung von der serverseitigen Logik bis zur Benutzeroberfläche. Projekte werden von Anfang bis Ende betreut.
Was ist serverseitig und clientseitig im Unterschied zu Backend und Frontend?
Serverseitig und clientseitig werden in der Webentwicklung oft mit Backend und Frontend gleichgesetzt. Tatsächlich überschneiden sich die Bereiche, da das Backend auf dem Server liegt und das Frontend auf den Endgeräten der Nutzer (Clients) angezeigt wird.
Dennoch gibt es bei genauerer Betrachtung Bedeutungsunterschiede. Client und Server beziehen sich auf den Ort, an dem Anwendungen ausgeführt werden. Backend und Frontend beschreiben hingegen die Arten von Prozessen.
Um Latenzen zu minimieren, die durch die Kommunikation zwischen Endgeräten und Server entstehen, werden Backend-Logiken heute vermehrt auch auf Clientseite implementiert. Dadurch nimmt die Bedeutung der Unterscheidung dieser Begriffe zu.
Welche Rolle spielen Microservices in der Fullstack-Entwicklung?
Microservices spielen in der Fullstack-Entwicklung eine wichtige Rolle, da sie eine modulare und skalierbare Architektur ermöglichen. Statt eine monolithische Anwendung zu haben, die aus einer großen und komplexen Code-Basis besteht, wird die Anwendung in kleinere, unabhängige Services aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Aufgabe erfüllen.
Durch die Verwendung von Microservices können verschiedene Teams gleichzeitig an verschiedenen Teilen der Anwendung arbeiten, was die Entwicklung beschleunigt und die Flexibilität erhöht. Jeder Microservice kann in der Sprache und mit den Tools entwickelt werden, die am besten für die jeweilige Aufgabe geeignet sind, was die Vielfalt der Technologien in einem Projekt erhöht.
Darüber hinaus ermöglichen Microservices eine verbesserte Skalierbarkeit, da jeder Service unabhängig skaliert werden kann, basierend auf der tatsächlichen Last und Anforderungen. Dies verbessert die Leistung und ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung.
Wie profitiere ich von Fullstack Development?
Der Kundennutzen der Fullstack-Entwicklung liegt in der ganzheitlichen Betreuung und effizienten Abwicklung von Projekten.
Du profitierst von einer einheitlichen Entwicklungsumgebung, schnelleren Projektumsetzungen und geringeren Kosten, da wir als Fullstack–Dienstleister mehrere Rollen übernehmen können. Das vereinfacht auch die Kommunikation.