Agilität im Unternehmen: Erfolgreiche Strategien und Teamwork
WK IT meets Agilität: Erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Agilität und Teamentwicklung
Am Freitag, den 21. Februar, fand die interne Veranstaltung “WK meets Agilität” statt. Die Referenten Julia Wohlrab und Robin Müller aus dem Consulting-Team führten durch eine spannende und interaktive Session rund um Agilität im Unternehmen, Retrospektiven und Teamentwicklung.
Einblick in die Agenda:
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung, in der die Teilnehmer einen Überblick über den Zeitplan und die Guidelines erhielten.
Die Agenda umfasste folgende Themen:
- Was ist eigentlich Agilität im Unternehmen?
- Was ist ein Retrospektive Meeting? – inklusive Q&A und Erfahrungsaustausch
- Teamentwicklung agil: So bildet ihr euer Dreamteam – inklusive Q&A und Erfahrungsaustausch
Was bedeutet Agilität im Unternehmen?
Zu Beginn wurde eine gemeinsame Wissensbasis geschaffen:
Eine Umfrage sowie Erklärungen halfen den Teilnehmern, ein einheitliches Verständnis von Agilität im Unternehmen zu entwickeln.
Dabei wurden folgende Aspekte behandelt:
- Herkunft des Begriffs “Agilität”
- Die vier Dimensionen der Agilität
- Das AGIL-Schema
- Interne und externe Gründe für agile Ansätze in Unternehmen
Retrospektive Meeting: Reflexion als Erfolgsfaktor
Ein Retrospektive Meeting hilft Teams, strukturiert auf vergangene Arbeitsphasen zurückzublicken, Erfahrungen auszutauschen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Wichtige Fragen dabei sind:
- Wann und warum führt man eine Retrospektive Meeting durch?
- In welchen Zeitabständen sollte sie stattfinden?
- Wie wird ein Retrospektive Meeting organisiert und durchgeführt?
Die Referenten führten die Teilnehmer durch ein praktisches Beispiel auf einem Miro-Board und erklärten die Schritte einer erfolgreichen Retrospektive. Dabei wurde auch die Bedeutung der agilen Methoden hervorgehoben.
Teamentwicklung agil: Gemeinsam zum Dreamteam
Nach der Pause folgte der nächste Themenblock: Teamentwicklung agil. In der Aufbereitung von Robin wurde deutlich, dass Rollen und Verantwortlichkeiten weit über bloße Berufsbezeichnungen hinausgehen. Vielmehr spielen individuelle Fähigkeiten, Fokusbereiche und Aufgaben eine entscheidende Rolle.
Die Teilnehmer erhielten Einblicke in Methoden zur Analyse von Rollen im Team und deren gezielter Weiterentwicklung. Dabei wurden verschiedene agile Methoden vorgestellt, die eine bessere Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit im Team ermöglichen.
Fazit und Dank
Die “WK meets Agilität” war ein voller Erfolg! Ein großer Dank geht an die 40 WK‘Ler, die sich am Freitag die Zeit genommen haben, ihr Wissen zu erweitern und Erfahrungen zu teilen.
Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen zu Agilität im Unternehmen und agilen Methoden!