Wie WK IT und Künstliche Intelligenz die Zukunft gestalten
WK IT meets Agilität: Erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Agilität und Teamentwicklung
Am 26.09. veranstaltete WK IT in seinem Ingolstädter Office einen inspirierenden Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Viele engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl vor Ort als auch remote, nutzten die Gelegenheit, ihre Kenntnisse über KI und neuste KI-Anwendungen zu erweitern und wertvolle Insights zu gewinnen.
Die Highlights des KI-Workshops
1. Einführung in Künstliche Intelligenz (KI)
Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz und warum ist sie wichtig?
Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es Maschinen, menschliche Intelligenz zu simulieren. Im Fokus standen dabei Maschinelles Lernen und Deep Learning – zentrale Schlüsselbereiche für die Entwicklung moderner KI-Lösungen.
2. KI-gestützte Softwareentwicklung
Wie kann KI die Softwareentwicklung revolutionieren?
Unser Head of Development, Mladen Kovacev, zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz Prototyping und Ideenvalidierung in der Softwareentwicklung revolutioniert. Durch den Einsatz von KI-Anwendungen können erste Konzepte schneller in greifbare Entwürfe umgesetzt und mit Kunden getestet werden.
3. Landkarte der KI-Anwendungen
In welchen Bereichen kommen KI-Anwendungen zum Einsatz, und welche Tools erleichtern damit den Arbeitsalltag?
Christoph Schatz, Consultant bei WK IT, präsentierte eine umfassende Orientierungshilfe zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI. Mit einem Bewertungsschema erleichterte er die Auswahl der passenden KI-Tools für unterschiedliche Projekte.
4. Large Language Models (LLMs)
Was sind Large Language Models und wie funktionieren sie?
Marius Heil, Business Development Manager, bot tiefgehende Einblicke in die Funktionsweise von LLMs, ihre Trainingsprozesse und ihren Nutzen im Unternehmenskontext. Er stellte zudem Best Practices zur erfolgreichen Integration von LLMs in bestehende Prozesse vor.
5. Podiumsdiskussion als besonderes Highlight
Sind KI-Anwendungen also eher ein Fluch oder ein Segen, technologisch gesehen, aber auch für die Gesellschaft?
Nach einer Pause mit Pizza und anregenden Gesprächen begann die
Podiumsdiskussion, moderiert von Thomas Lamer. Hierbei diskutierten Daniel Seitle
und Marius Heil gemeinsam mit den Teilnehmern offene Fragen rund um das Thema KI.
Unser Fazit
Künstliche Intelligenz ist kein Ersatz für menschliche Arbeit, sondern ein wertvolles Werkzeug, um Effizienz und Innovation im Arbeitsalltag zu steigern. Der Workshop bot eine ideale Plattform für Wissenstransfer, Diskussionen und gemeinsames Lernen. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und die bereichernden Diskussionen!